SPD Landtagsfraktion Mecklenburg Vorpommern
Professor Northoff und Philipp da Cunha
Patrick Dahlemann, Philipp da Cunha, Nadine Julitz
Web-Slider-Ukraine
Gespräch am Rande des Plenums: Barlen, Martin, Stamer
PGF da Cunha und Minister Backhaus
SPD-Fraktion im Plenum
Julian Barlen
previous arrow
next arrow

Aktuelle Meldungen

Thomas Krüger am 17. Januar 2025 Auch zweiter Zeuge im Untersuchungsausschuss zur Klimaschutzstiftung bestätigt: Es gab...



Das Ziel des Untersuchungsausschusses ist es, das Verhalten der Landesregierung im Zuge der Gründung der Stiftung Klimaschutz und Umwelt MV zu untersuchen.

Der Obmann der...

weiterlesen
Thomas Krüger am 17. Januar 2025 Zeuge bestätigt klar: SPD und CDU wollten günstige Energie nach...



„Der Zeuge hat es heute nochmal klar gemacht: Uns ging es darum, billige Energie nach Deutschland zu bringen. Nicht mehr und nicht weniger wollten wir erreichen“, berichtet der Obmann der...

weiterlesen
Nadine Julitz am 17. Januar 2025 Hand in Hand für die Ukraine – Ein Jahr Partnerschaft...

„Der Krieg in der Ukraine ist grausam, und die täglichen Bilder in den Nachrichten sind nur schwer zu ertragen“, erklärt Nadine Julitz, europapolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion. Vor...

weiterlesen
Mobilität für Alle. Bezahlbar und überall.Mobilität für Alle. Bezahlbar und überall.
Mobilität
Bildung
Wirtschaft
Sicherheit
Kita & Hort
Gute Löhne
previous arrow
next arrow

Wir ziehen Bilanz

Die Landtagsfraktion auf Facebook

Unsere neusten Videos

Zukunftsfähige Mobilität in MV - Marcel Falk

weiterlesen

Förderung von Mitarbeiterwohnungen in Tourismusschwerpunktgemeinden - Thomas Würdisch

weiterlesen

Justiz stärken - Prof. Dr. Robert Northoff

weiterlesen

Die stetige Verbesserung der Lebensbedingungen und der medizinischen Versorgung führt dazu, dass die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern immer länger leben. Die Anzahl der Seniorinnen und Senioren steigt. Da gleichzeitig weniger Kinder geboren werden und ein Teil der Jüngeren Mecklenburg-Vorpommern auf der Suche nach Arbeit verlassen hat, verändert sich die demographische Struktur der Bevölkerung.

Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 2030

Logo DEMOGRAPHIEGESPRaeCHE

Im Jahr 2030 werden die bevölkerungsstarken Jahrgänge im Rentenalter sein, d.h. ca. 31 % der Bevölkerung wird dann über 65 Jahre sein, während nur noch ungefähr 52 % im erwerbsfähigen Alter zwischen 20 und 65 Jahren sein wird. Heute beträgt dieses Verhältnis noch rund 24:70. Darüber hinaus wird die Einwohnerzahl im ohnehin schon dünn besiedelten Mecklenburg-Vorpommern sinken.

Themenfelder der Enquete-Kommission

Da die Gestaltung des demographischen Wandels zu den großen Zukunftsaufgaben im Land gehört, wurde die Enquete-Kommission „Älter werden in Mecklenburg-Vorpommern“ vom Landtag eingesetzt, um politische Maßnahmen zur Anpassung an die älter werdende Gesellschaft zu empfehlen. In den sechs Themenfeldern

  • Wohnen im Alter
  • Alter und Gesundheit/Pflege
  • Mobilität im Alter
  • Bildung/Arbeit
  • Bürgerschaftliches Engagement/Gesellschaftliche Teilhabe
  • Infrastruktur

erarbeitet die Kommission auf Grundlage von wissenschaftlichen Gutachten und im Dialog mit den zuständigen Ministerien und Expertinnen und Experten aus der Praxis Vorschläge für eine zukunftsfeste Seniorenpolitik. Erfolg kann ein solcher Politikentwurf nur haben, wenn er in breitem Konsens beschlossen und von einer Vielzahl von Akteuren getragen wird. Daher werden viele Akteure bereits in die Arbeit der Kommission einbezogen und das Vorgehen transparent gemacht, d.h. die Kommission tagt öffentlich und stellt ihre Arbeitsgrundlagen, u. a. die von ihr in Auftrag gegebenen Gutachten online zur Verfügung.

Diese offene Arbeitsweise zeigt sich auch in der Zusammensetzung der Kommission: Neben den elf Mitgliedern des Landtages gehören ihr zehn externe Fachleute an, von der SPD-Fraktion benannt:

Roland Blank – Geschäftsführer des AMVW
Thomas Deiters – stellv. Geschäftsführer des Städte- und Gemeindetages M-V
Erika Drecoll – Landesseniorenbeirat Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Wolfgang Gagzow – Geschäftsführer KGMV