SPD Landtagsfraktion Mecklenburg Vorpommern

In der kommenden Landtagssitzung werden die Koalitionsfraktionen von SPD und DIE LINKE einen gemeinsamen Antrag zum Schutz der Wälder und zur einfacheren Wiedervernässung von Waldmooren einbringen. Ziel des Antrages ist es vor allem, die Renaturierung von Waldmooren gezielt zu stärken sowie mit neuen Anreizen und rechtlich abzusichern. 

„Waldmoore sind echte Klimaschützer – sie speichern Wasser, kühlen die Umgebung und helfen unseren Wäldern, besser durch Trockenzeiten zu kommen“, erklärt Dr. Monique Wölk, forstpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Landtag Mecklenburg-Vorpommern.

„Rund 82.000 Hektar Waldmoorflächen gibt es in MV – doch 63 Prozent davon sind derzeit entwässert und damit ökologisch geschwächt. Mit dem Antrag soll die Rechtslage für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer verbessert werden. Jetzt wird klargestellt, dass die Wiedervernässung von Moorstandorten keine Waldumwandlung darstellt. Waldumwandlungen müssen genehmigt und kompensiert werden. Das sorgt bislang dafür, dass Waldbesitzer eher Abstand davon nehmen, ihre Moore wiederzuvernässen. Deswegen wird die Landesregierung nun dazu aufgefordert, eine rechtssichere Lösung zu schaffen. Wenn fachlich ordentliche geplant wurde, sollte renaturiert werden dürfen – ganz ohne Hemnisse.“ Das soll das Ziel sein, so Monique Wölk.

„Wir wollen, dass die Wiedervernässung nicht aufgrund rechtlicher Hürden scheitert. Wenn wir unsere Wälder klimafest aufstellen wollen, dann muss es für alle Waldbesitzer möglich sein, rechtssicher und einfacher Waldmoore zu vernässen.“, so Dr. Wölk.

Außerdem fordert die SPD-Fraktion, dass zusätzliche Anreizmöglichkeiten über Ökokonten, Ökopunkte und MoorFutures von der Landesregierung geprüft werden.

„Anstatt auf Verbote zu setzen, wollen wir wirksame Anreize schaffen. Klimaschutz darf nicht länger als Belastung, sondern muss viel mehr als große Chance für alle gesehen werden – auch in wirtschaftlicher Hinsicht. Deswegen wollen wir prüfen lassen, ob bereits bestehende Systeme wie ,MoorFutures‘ geeignet wären, um zusätzliche Anreize für Waldbesitzer zu schaffen“, so Wölk.

Die SPD-Fraktion sieht darin eine stringente Fortsetzung ihrer bisherigen Klimaschutzpolitik: Bereits Ende 2024 hatte sie sich für die Zulassung von Photovoltaikanlagen auf wiedervernässten Moorflächen eingesetzt. So würden die Landwirte, denen diese Flächen gehören, einen Anreiz haben, die Flächen wiederzuvernässen.

„Ob beim Thema Energie oder Forst: Wir zeigen, wie sozialer und wirksamer Klimaschutz in MV konkret funktionieren kann“, sagt Dr. Wölk abschließend.

  • Sprecherin für Forstpolitik, VHS, 2. Bildungsweg & Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Finanzen, Bildung und Kita
  • E-Mail
  • Telefon: 0385 / 525 - 23 37