SPD Landtagsfraktion Mecklenburg Vorpommern
Professor Northoff und Philipp da Cunha
Patrick Dahlemann, Philipp da Cunha, Nadine Julitz
Web-Slider-Ukraine
Gespräch am Rande des Plenums: Barlen, Martin, Stamer
PGF da Cunha und Minister Backhaus
SPD-Fraktion im Plenum
Julian Barlen
previous arrow
next arrow

Aktuelle Meldungen

Martin Zenker am 7. August 2025 Julian Barlen zur Razzia bei AfD-Politiker: „AfD ist Sicherheitsrisiko für...

„Wenn bei einem Mandatsträger der AfD mutmaßlich Waffen und Sprengstoff gefunden werden, ist das ein erneuter Beleg für die zunehmende Radikalisierung dieser Partei. Immer wieder haben...

weiterlesen
Julian Barlen am 6. August 2025 SPD-Fraktion: „Mehr Zuversicht wagen“ beim traditionellen Wirtschaftsempfang am Vorabend der...

Gezielte Investitionen in Zukunftsbereiche, bezahlbare Energie, attraktive Arbeits- und Lebensbedingungen und ein positives, ansiedlungsfreundliches Klima im Land bildeten weiterhin die Basis...

weiterlesen
Julian Barlen am 28. Juli 2025 Barlen: „CDU-Angriff auf Lotto-Besetzung wirkt wie Ablenkung vom Jamel-Desaster in...

„Die Vorwürfe der CDU wirken wie ein durchsichtiges Ablenkungsmanöver. Offenbar soll vom eigenen Fehlverhalten im Landkreis Nordwestmecklenburg abgelenkt werden, insbesondere vom Umgang des...

weiterlesen
Mobilität für Alle. Bezahlbar und überall.Mobilität für Alle. Bezahlbar und überall.
Mobilität
Bildung
Wirtschaft
Sicherheit
Kita & Hort
Gute Löhne
previous arrow
next arrow

Wir ziehen Bilanz

Die Landtagsfraktion auf Facebook

Unsere neusten Videos

Hast du alle gefunden?

weiterlesen

Hast du gewonnen?

weiterlesen

Antrag der Fraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU: Hochschulbildung zukunftsfest finanzieren

weiterlesen

Im Landtag Mecklenburg-Vorpommern wurde heute über die Nutzung von Smartphones an Schulen bis hin zu einem generellen Smartphone-Nutzungsverbot debattiert. Die SPD-Fraktion setzt sich für einen differenzierten und realitätsnahen Umgang mit digitalen Geräten im Schulalltag ein.

Die SPD-Fraktion spricht sich daher für einen Dialog mit Expertinnen und Experten aus. Dieser wurde vor Antragsschluss der jetzigen Sitzungswoche vom Bildungsausschuss des Landtags bereits initiiert, um die unterschiedlichen Perspektiven vor allem von Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern und auch Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Medizin zu bündeln. Dies begrüßt die SPD-Fraktion ausdrücklich.

„Im Ausschuss werden wir mit Experten über diese wichtige Frage diskutieren und erhoffen uns dort weitere Erkenntnisse, wie ein Umgang mit Smartphones an Schulen geregelt werden sollte. Es gibt nicht die eine Meinung, sondern viele Meinungen zu diesem Thema. Die Spanne zwischen Grundschule und Gymnasium ist dabei ebenso zu berücksichtigen, wie die vielen Erfahrungen, die unsere Schulen im Land aber auch andere Bundesländer bereits gesammelt haben“, so Butzki.

Schulen sollten mit klaren Regeln und pädagogischen Konzepten unterstützt werden, um den sinnvollen Einsatz digitaler Geräte zu ermöglichen – auch im Unterricht. Auch das gemeinsame Erarbeiten von Regelungen an Schulen könnte dabei ein Beitrag zur Demokratiebildung sein.

Nadine Julitz, Sprecherin für Medienbildung, ergänzt: „Wir wollen alle bei dieser wichtigen Frage mitnehmen und dort müssen wir auch berücksichtigen, dass es bereits Erfahrungen gibt, wie man auch ausnahmsweise eigene Smartphones mit in den Unterricht einbeziehen kann. Ziel müsse es sein, die Medienkompetenz junger Menschen zu stärken, mit denen sie ohnehin täglich umgehen. Wenn wir wollen, dass Jugendliche digitale Inhalte einordnen und kritisch reflektieren können, müssen wir genau das mit ihnen üben.“

Das Bildungsministerium arbeitet derzeit an einer Handreichung für Schulen, die praxisnahe Empfehlungen zum Umgang mit Smartphones im Schulalltag geben soll.

Kontakt
  • Vorsitzender des Bildungsausschusses
  • Sprecher für Bildungs- und Schulpolitik
  • Bildungsausschuss und Agrarausschuss
  • E-Mail
  • Telefon: 0385 525 2362
  • Telefax: 0385 525 2338