SPD Landtagsfraktion Mecklenburg Vorpommern
SPD-Fraktion im Plenum
previous arrow
next arrow

Aktuelle Meldungen

Dirk Stamer am 18. November 2025 SPD-Fraktion: Neubau der Strömungshalle sichert Spitzenforschung und stärkt Rostocks Wirtschaftsstandort

„Die Strömungshalle ist ein wissenschaftliches Herzstück für Mecklenburg-Vorpommern. Sie ermöglicht Experimente, die für die maritime Forschung bundesweit einmalig sind – von der Optimierung von...

weiterlesen
Mandy Pfeifer am 14. November 2025 MV-Koalition setzt sich für besseren Schutz vor nicht-körperlicher sexueller Belästigung...

„Nicht-körperliche sexuelle Belästigung ist keine harmlose Flirt-Geste, sondern eine Form von Machtdemonstration. Es schränkt vor allem Frauen und queere Menschen massiv in ihrer Freiheit ein,...

weiterlesen
Falko Beitz am 14. November 2025 Beitz zur Ortsumgehung Zirchow: „Wir setzen uns für die Interessen...

„Seit der Eröffnung des Swinetunnels ist die Belastung auf der B110 für die Bürgerinnen und Bürger in Zirchow noch einmal deutlich gestiegen. Wir brauchen eine Lösung, die sowohl die...

weiterlesen
Mobilität für Alle. Bezahlbar und überall.Mobilität für Alle. Bezahlbar und überall.
Mobilität
previous arrow
next arrow

Wir ziehen Bilanz

Die Landtagsfraktion auf Facebook

Unsere neusten Videos

Denkmäler schützen!

weiterlesen

Ortsumgehung Zirchow

weiterlesen

Wir fordern sichere Renten!

weiterlesen

Aufstockung 2Zum Auftakt der Sitzung (siehe Tagesordnung) befasste sich der Landtag auf Antrag der Fraktion DIE LINKE mit dem Thema "Arbeit in Mecklenburg-Vorpommern - für ein Leben in Würde". Hintergrund: Viele Menschen im Land benötigen trotz Vollbeschäftigung ergänzende Sozialleistungen, weil ihr reguläres Einkommen die elementaren Grundbedürfnisse nicht abdecken kann.

Sozialminister Erwin Sellering (SPD) startete beim Problem der Vollzeitbeschäftigten ohne angemessenes Einkommen, sprach von 35.000 so genannten "Aufstockern", die zusätzliche Leistungen des Staates zum Lebensunterhalt benötigten. Deshalb setze sich die SPD so vehement für einen Mindestlohn ein. Sellering erläuterte auch die Neuausrichtung der Arbeitsmarktpolitik: Der Schwerpunkt seines Ministeriums liege inzwischen auf struktureller Hilfe, sprich der Unterstützung individueller Beratungsabgebote.

FDP-Fraktionschef Michael Roolf sprach etwas zynisch von der 35. Version der Mindestlohndebatte und bezeichnete die Themenwahl DER LINKEN als Eingeständnis des Scheiterns von acht Jahren Regierungsbeteiligung. Wirtschaftsminister Jürgen Seidel (CDU) rief die LINKEN dazu auf, sich angesichts der Trendwende am Arbeitsmarkt zu freuen. Er bezeichnete den wirtschaftlichen Aufschwung nicht als Zufall, sondern als Ergebnis wirtschaftspolitischer Aktivitäten und einer Tarifpolitik nach Augenmaß.

Der wirtschaftspolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Jochen Schulte, bezeichnete die Verbesserung der Arbeitsmarktlage auch als Ergebnis der letzten acht Jahre. DIE LINKE solle ihre Leistung nicht selbst schmälern. Er verwies aber auch auf das nach wie vor niedrigere Lohnniveau im Osten und machte auf Auswirkungen für Gemeinden aufmerksam, die aufgrund von zu zahlenden Sozialleistungen weniger Geld für andere Aufgaben hätten.

Für die Fraktion DIE LINKE ging Fraktionschef Prof. Dr. Wolfgang Methling ans Pult. Er betonte die Rolle der Arbeit beim Erhalt der Würde des Menschen und kritisierte Leiharbeit, das "Praktikantenunwesen" und die so genannte "freie Mitarbeit". Diese führten unter anderem dazu, dass sechs Prozent der Menschen im Land nicht von ihrer Arbeit leben könnten.