SPD Landtagsfraktion Mecklenburg Vorpommern
Professor Northoff und Philipp da Cunha
Patrick Dahlemann, Philipp da Cunha, Nadine Julitz
Web-Slider-Ukraine
Gespräch am Rande des Plenums: Barlen, Martin, Stamer
PGF da Cunha und Minister Backhaus
SPD-Fraktion im Plenum
Julian Barlen
previous arrow
next arrow

Aktuelle Meldungen

Julian Barlen am 15. August 2025 „Überhebliche Miese-Laune-Tour von Herrn Peters geht an Realität meilenweit vorbei“...

„Peters redet mal wieder unser Land schlecht – offenbar in der Hoffnung, dass Dauer-Kritik und Krawall-Opposition Wählerstimmen und Bekanntheit bringen. Beides ist nicht der...

weiterlesen
Christine Klingohr am 13. August 2025 Nie wieder Mauer, nie wieder Diktatur – Freiheit verteidigen, Demokratie...

„Damals habe ich zum ersten Mal echte Freiheit erlebt“, erinnert sie sich. „Nicht, um in den Westen zu gehen. Ich wollte hier im Osten leben, aber endlich mitreden, mitgestalten und meine...

weiterlesen
Julian Barlen am 7. August 2025 Julian Barlen zur Razzia bei AfD-Politiker: „AfD ist Sicherheitsrisiko für...

„Wenn bei einem Mandatsträger der AfD mutmaßlich Waffen und Sprengstoff gefunden werden, ist das ein erneuter Beleg für die zunehmende Radikalisierung dieser Partei. Immer wieder haben...

weiterlesen
Mobilität für Alle. Bezahlbar und überall.Mobilität für Alle. Bezahlbar und überall.
Mobilität
Bildung
Wirtschaft
Sicherheit
Kita & Hort
Gute Löhne
previous arrow
next arrow

Wir ziehen Bilanz

Die Landtagsfraktion auf Facebook

Unsere neusten Videos

Hast du alle gefunden?

weiterlesen

Hast du gewonnen?

weiterlesen

Antrag der Fraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU: Hochschulbildung zukunftsfest finanzieren

weiterlesen
blutzuckertestDas sozialpolitische Erfolgsmodell Pflegewohngeld wird auch über das Jahr 2007 hinaus fortgeführt. Die heute im Landtag beschlossene Änderung des Landespflegegesetzes bedeutet Planungssicherheit für die Pflegeeinrichtungen im Land und gibt Pflegebedürftigen und ihren Familien Rechtssicherheit.

Pflegebedürftigen im Land wird seit 2004 ein einkommensabhängiges, aber vermögensunabhängiges Pflegewohngeld gezahlt, um die finanzielle Belastung sozial verträglich zu gestalten. Mecklenburg-Vorpommern war eines der ersten Länder, das ein Pflegewohngeld eingeführt hat, um Pflegebedürftige mit niedrigem Einkommen zu entlasten und Sozialhilfeabhängigkeit zu vermeiden.

Mit dem Landespflegegesetz (LPflegeG M-V) vom Januar 2004 wurde die Förderung stationärer Pflegeeinrichtungen von der Objektförderung auf die Subjektförderung umgestellt und das einkommensabhängige Pflegewohngeld von maximal 200 € eingeführt. Zudem beschreibt es Regelungen zur Pauschalförderung von teilstationären Einrichtungen und zur Einzelförderung von teilstationären und stationären Einrichtungen. Diese Regelungen wären am 31. Dezember 2007 außer Kraft getreten. Mit dem nun verabschiedeten Gesetz werden die Regelungen zum Pflegewohngeld sowie zur Pauschalförderung und zur Einzelförderung bis zum 31.12.2012 verlängert. Das Gesetz trägt zu sozialverträglichen Pflegeentgelten bei und hält den Anteil der Sozialgeldbedürftigen so gering wie möglich.

Der sozialpolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Jörg Heydorn, erklärte in der heutigen Landtagsdebatte, dass die Verlängerung dieser Maßnahmen im Landespflegegesetz (Drs. 5/808) bis 2012 die sozialdemokratische Kontinuität in der Pflegepolitik zeige. Dies bedeute Planungssicherheit für die Pflegeeinrichtungen im Land und auch Rechtssicherheit und für die Pflegebedürftigen und ihre Familien. Das Pflegewohngeld sei zu einem funktionierenden und akzeptierten Bestandteil der Pflegelandschaft im Land geworden und damit zu einem Erfolgsmodell, mit dem die Einrichtungen unseres Landes inzwischen auch außerhalb Mecklenburg-Vorpommerns werben.

Für die Einführung des Pflegewohngeldes wurde die SPD bei der Verabschiedung des Landespflegegesetzes im Jahr 2003 von vielen Seiten heftig kritisiert. Diese Kritik ist verstummt. Im Gegenteil: Inzwischen sind die meisten Kritiker zu Befürwortern geworden.

Die Einschränkung der Geltungsdauer der finanzrelevanten Paragrafen entspricht übrigens den Deregulierungsbemühungen der Landesregierung. Danach sind Gesetze, Rechtsverordnungen und Verwaltungsvorschriften grundsätzlich zu befristen, um eine Notwendigkeitskontrolle zu gewährleisten.