SPD Landtagsfraktion Mecklenburg Vorpommern
Professor Northoff und Philipp da Cunha
Patrick Dahlemann, Philipp da Cunha, Nadine Julitz
Web-Slider-Ukraine
Gespräch am Rande des Plenums: Barlen, Martin, Stamer
PGF da Cunha und Minister Backhaus
SPD-Fraktion im Plenum
Julian Barlen
previous arrow
next arrow

Aktuelle Meldungen

Christine Klingohr am 2. Oktober 2025 Klingohr zum Europäischen Tag der pflegenden Angehörigen: Neues Landesprogramm entlastet...

„Menschen pflegen zuhause aus Liebe und Verantwortung – und das oft für viele Jahre. Wenn dann Job, Kinder oder die eigenen Hobbies zu kurz kommen, brauchen wir...

weiterlesen
Julian Barlen am 30. September 2025 Ex-Mitarbeiter von Krah verurteilt: AfD ist Sicherheitsrisiko – auch in...

„Dieser Skandal ist ein erneuter Weckruf: Die AfD versucht, sich in demokratische Institutionen zu schleichen, um sie für ihre Zwecke zu missbrauchen“, sagt der SPD-Fraktionsvorsitzende Julian...

weiterlesen
Ralf Mucha am 30. September 2025 Mehr Anerkennung für unsere Einsatzkräfte: Katastrophenschutz-Ehrenzeichen soll kommen


Im Gegensatz zum Brandschutz existierte in Mecklenburg-Vorpommern bislang noch keine landesseitige Auszeichnung, die den Einsatz im Katastrophenschutz entsprechend würdigt. Dabei leisten viele...

weiterlesen
Mobilität für Alle. Bezahlbar und überall.Mobilität für Alle. Bezahlbar und überall.
Mobilität
Bildung
Wirtschaft
Sicherheit
Kita & Hort
Gute Löhne
previous arrow
next arrow

Wir ziehen Bilanz

Die Landtagsfraktion auf Facebook

Unsere neusten Videos

Mitarbeiter von Krah verurteilt

weiterlesen

Die SPD kämpft gegen LOOTBOXEN

weiterlesen

Die SPD kämpft gegen LOOTBOXEN

weiterlesen
kindswohlSozialer Status und gesundheitlicher Zustand hängen stark miteinander zusammen. Damit das das nicht so bleiben muss, wollen die Koalitionsfraktionen Kitas, Schulen und den Gesundheitsbereich intensiver zusammenarbeiten lassen.

In dem von der SPD-Fraktion initiierten Antrag "Stärkung der Kindergesundheit und Weiterentwicklung der individuellen Förderung im Kindertagesstättenbereich" (Drs. 5/1288) wird die Landesregierung aufgefordert, Modellprojekte in Kitas an sozialen Brennpunkten zu starten und Familienbildungsstätten in das Unterstützungssystem für benachteiligte Kinder einzubinden. Daneben soll untersucht werden, wie Kitas und Schulen in die Erkennung von Kindeswohlgefährdung bzw. Vernachlässigung eingebunden werden können. Letztlich soll sich die Landesregierung auf Bundesebene dafür einsetzen, dass Umfang und Häufigkeit von U-Untersuchungen geprüft werden und medizinisch notwendige Behandlungen nach Heilmittelrichtlinie auch in Kitas und Schulen durchgeführt werden können.

Sozialminister Erwin Sellering unterstützte den Antrag in seinem Beitrag. Die Oppposition ermunterte er, "diesen Prozess im Sozialausschuss sehr aktiv zu begleiten und die Fragen, die man da klären muss, gemeinsam zu klären".

Zumindest die Fraktion DIE LINKE stand diesem Angebot nicht so offen gegenüber. Dr. Marianne Linke unterstellte, behinderte Kinder und deren Eltern würden im Antrag nicht adäquat berücksichtigt, was Jörg Heydorn klar zurückwies. Ganz anders FDP-Sozialpoliker Ralf Grabow. Er lobte den Ansatz des Antrages, die Eltern zu unterstützen. Das Hilfeplanverfahren im Behindertenbereich nannte er ein bewährtes Vorbild für das Ansinnen des Antrages.