SPD Landtagsfraktion Mecklenburg Vorpommern
Professor Northoff und Philipp da Cunha
Patrick Dahlemann, Philipp da Cunha, Nadine Julitz
Web-Slider-Ukraine
Gespräch am Rande des Plenums: Barlen, Martin, Stamer
PGF da Cunha und Minister Backhaus
SPD-Fraktion im Plenum
Julian Barlen
previous arrow
next arrow

Aktuelle Meldungen

Julian Barlen am 15. August 2025 „Überhebliche Miese-Laune-Tour von Herrn Peters geht an Realität meilenweit vorbei“...

„Peters redet mal wieder unser Land schlecht – offenbar in der Hoffnung, dass Dauer-Kritik und Krawall-Opposition Wählerstimmen und Bekanntheit bringen. Beides ist nicht der...

weiterlesen
Christine Klingohr am 13. August 2025 Nie wieder Mauer, nie wieder Diktatur – Freiheit verteidigen, Demokratie...

„Damals habe ich zum ersten Mal echte Freiheit erlebt“, erinnert sie sich. „Nicht, um in den Westen zu gehen. Ich wollte hier im Osten leben, aber endlich mitreden, mitgestalten und meine...

weiterlesen
Julian Barlen am 7. August 2025 Julian Barlen zur Razzia bei AfD-Politiker: „AfD ist Sicherheitsrisiko für...

„Wenn bei einem Mandatsträger der AfD mutmaßlich Waffen und Sprengstoff gefunden werden, ist das ein erneuter Beleg für die zunehmende Radikalisierung dieser Partei. Immer wieder haben...

weiterlesen
Mobilität für Alle. Bezahlbar und überall.Mobilität für Alle. Bezahlbar und überall.
Mobilität
Bildung
Wirtschaft
Sicherheit
Kita & Hort
Gute Löhne
previous arrow
next arrow

Wir ziehen Bilanz

Die Landtagsfraktion auf Facebook

Unsere neusten Videos

Hast du alle gefunden?

weiterlesen

Hast du gewonnen?

weiterlesen

Antrag der Fraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU: Hochschulbildung zukunftsfest finanzieren

weiterlesen
nichtraucherschutzIm Landtag wurde heute ein Gesetzentwurf der FDP zur Änderung des Nichtraucherschutzgesetzes Mecklenburg-Vorpommern abgelehnt. Durch die Gesetzesänderung soll das Nichtraucherschutzgesetz des Landes massiv aufgeweicht werden.

In ihrem Gesetzentwurf (Drs. 5/1398) will die FDP-Fraktion den Betreibern von Ein-Raum-Gaststätten das Recht geben, selbst zu entscheiden, ob sie den Gästen das Rauchen in der Gaststätte verbieten oder erlauben. In Schulen und Einrichtungen der Jugendhilfe sollen zudem wieder Raucherbereiche zugelassen werden.

Sozialminister Erwin Sellering stellte in seiner Rede erneut klar, dass es beim Nichraucherschutzgesetz nie um ein Rauchverbot, sondern immer um den Schutz von Nichtrauchern ging. In den von FDP-Fraktionschef Roolf so gern erwähnten Kommunikationszentren "Eckkneipe" seien Nichtraucher nach dem Willen der Liberalen offensichtlich unerwünscht. Die jüngsten Gerichtsentscheidungen seien übrigens keineswegs Entscheidungen in der Sache. Vielmehrt handele es sich um Eilentscheidungen. Wirklich entscheidend sei, was die Verfassungsgerichte sagten.

Michael Roolf selbst beteuerte zunächst, wie wichtig auch seiner Fraktion der Nichtraucherschutz sei. Ihm gehe es aber um die Existenzbedrohung der Einraumkneipen und die seiner Auffassung nach deutlich zu hohen Strafen bei Verstößen gegen das Gesetz. In Schulen und Jugendzentren wolle seine Fraktion das massenhafte Verlassen der Schulhöfe bzw. das Fernbleiben von Jugendlichen vermeiden, die dann - so seine Argumentation - den Nazis in die Arme laufen könnten.

Günter Rühs (CDU), der selbst Unternehmer ist, warf Roolf vor, den Unternehmen gegenüber eine unseriöse Politik zu betreiben. Das Gesetz sei gerade einmal vier Monate in Kraft und noch sei kein einziges Bußgeld verhängt worden, da wolle man schon Änderungen. Die Liberalen wollten offensichtlich ein "Raucherschutzgesetz".

Die kinder- und jugendpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion M-V, Martina Tegtmeier, reagierte empört und betonte, dass der Gesundheitsschutz der Bevölkerung - besonders der von Jugendlichen - Vorrang vor wirtschaftlichen Gesichtspunkten von Einzelnen haben muss. Zudem treffe das Rauchverbot auf breite gesellschaftliche Akzeptanz. Gastwirte würden auf Dauer neue Kunden gewinnen, das zeigten Untersuchungen in Ländern, die schon länger Nichtraucherschutzgesetze hätten. Die Forderung nach Raucherräumen an Schulen bezeichnete sie als grob fahrlässig. Es gebe immer noch einen Erziehungsauftrag.

Dr. Marianne Linke (DIE LINKE) bemängelte hingegen, dass das bestehende Gesetz den Schutz von ArbeitnehmerInnen nach wie vor nicht regele.

Die Koalitionsfraktionen von SPD und CDU lehnten die von der FDP angestrebte Überweisung des Gesetzentwurfes in die Ausschüsse ab.