SPD Landtagsfraktion Mecklenburg Vorpommern
SPD-Fraktion im Plenum
previous arrow
next arrow

Aktuelle Meldungen

Julian Barlen am 20. November 2025 „MV gestalten wir nur gemeinsam – Ein starkes Signal für...

„Land und Kommunen ziehen an einem Strang. Das ist die zentrale Erkenntnis der Vereinbarung zwischen dem Land und den Kommunen. Alle Beteiligten haben intensiv und vor allem auf Augenhöhe...

weiterlesen
Dirk Stamer am 18. November 2025 SPD-Fraktion: Neubau der Strömungshalle sichert Spitzenforschung und stärkt Rostocks Wirtschaftsstandort

„Die Strömungshalle ist ein wissenschaftliches Herzstück für Mecklenburg-Vorpommern. Sie ermöglicht Experimente, die für die maritime Forschung bundesweit einmalig sind – von der Optimierung von...

weiterlesen
Mandy Pfeifer am 14. November 2025 MV-Koalition setzt sich für besseren Schutz vor nicht-körperlicher sexueller Belästigung...

„Nicht-körperliche sexuelle Belästigung ist keine harmlose Flirt-Geste, sondern eine Form von Machtdemonstration. Es schränkt vor allem Frauen und queere Menschen massiv in ihrer Freiheit ein,...

weiterlesen
Mobilität für Alle. Bezahlbar und überall.Mobilität für Alle. Bezahlbar und überall.
Mobilität
previous arrow
next arrow

Wir ziehen Bilanz

Die Landtagsfraktion auf Facebook

Unsere neusten Videos

Denkmäler schützen!

weiterlesen

Ortsumgehung Zirchow

weiterlesen

Wir fordern sichere Renten!

weiterlesen
teller2Rund 18.000 Unterschriften hatten die Initiatoren der Volksinitiative für ein kostenlosen Mittagessen an Grundschulen in knapp zehn Monaten zusammgetragen. Genug für eine Beschäftigung des Landtages mit dem Thema. Und trotz der heutigen Ablehnung der Initiative gab es für ihr Grundanliegen allgemeine Zustimmung und einen Auftrag an die Landesregierung.

Ziel der Volksinitiative "Für ein kostenfreies Mittagessen für die Schülereinnen und Schüler an den staatlichen Grundschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern" ist es, Schülern an Grundschulen täglich ein kostenfreies Mittagessen zu ermöglichen. Hintergrund ist unter anderem die Tatsache, das immer mehr Grundschulen zu vollen Halbtagsschulen werden, so dass die außerschulische Betreuungszeit zunimmt. Bereits im Vorfeld hatten Vertreter aller demokratischen Fraktionen das Anliegen begrüßt - so auch Ministerpräsident Erwin Sellering in seiner Regierungserklärung - , allerdings unterschiedliche Aussagen zur praktischen Umsetzbarkeit gemacht.

So hatte SPD-Sozialexperte Jörg Heydorn bereits Anfang Oktober deutlich gemacht, dass die Volksinitiative keinem ganzheitlichen Ansatz folge und z.B. Kinder nichtstaatlicher Schulen ausschließe. Zudem seien nicht überall die Rahmenbedingungen gegeben, z.B. räumlicher Art. Ilka Lochner-Borst vom Koalitionspartner CDU verwies zudem auf ungeklärte Finanzierungsmöglichkeiten der Schulträger auf kommunaler Ebene, so dass die Landesregierung gefordert sei, eine für alle Grundschüler geeignetes Konzept zu entwickeln.

Die Opposition von der Fraktion DIE LINKE mit ihrem Abgeordneten Andreas Bluhm tat sich erwartungsgemäß leichter mit Forderungen nach mehr Geld vom Land, was sie bereits im Vorfeld mit dem Finanzierungsvorschlag, Geld aus dem Zukunftsfonds zu nehmen, unterstrichen hatte. Hans Kreher (FDP) unterstützte neben der Forderung nach einer exakten Zeitschiene weitestgehend den Ansatz der Koalition, das Problem gesunder Ernährung für Kinder umfassend anzugehen.

Während der Antrag der Volksinitiative abgelehnt wurde, erhielt die Beschlussempfehlung des Bildungsausschusses breite Zustimmung, so dass nun ein langfristig tragfähiges Konzept zur gesunden Ernährung in Kindertagesstätten, Grundschulen und Grundschulklassen an Förderschulen, das dann allen Kindern zugute kommt, auf den Weg gebracht werden kann.