SPD Landtagsfraktion Mecklenburg Vorpommern
Professor Northoff und Philipp da Cunha
Patrick Dahlemann, Philipp da Cunha, Nadine Julitz
Web-Slider-Ukraine
Gespräch am Rande des Plenums: Barlen, Martin, Stamer
PGF da Cunha und Minister Backhaus
SPD-Fraktion im Plenum
Julian Barlen
previous arrow
next arrow

Aktuelle Meldungen

Julian Barlen am 15. August 2025 „Überhebliche Miese-Laune-Tour von Herrn Peters geht an Realität meilenweit vorbei“...

„Peters redet mal wieder unser Land schlecht – offenbar in der Hoffnung, dass Dauer-Kritik und Krawall-Opposition Wählerstimmen und Bekanntheit bringen. Beides ist nicht der...

weiterlesen
Christine Klingohr am 13. August 2025 Nie wieder Mauer, nie wieder Diktatur – Freiheit verteidigen, Demokratie...

„Damals habe ich zum ersten Mal echte Freiheit erlebt“, erinnert sie sich. „Nicht, um in den Westen zu gehen. Ich wollte hier im Osten leben, aber endlich mitreden, mitgestalten und meine...

weiterlesen
Julian Barlen am 7. August 2025 Julian Barlen zur Razzia bei AfD-Politiker: „AfD ist Sicherheitsrisiko für...

„Wenn bei einem Mandatsträger der AfD mutmaßlich Waffen und Sprengstoff gefunden werden, ist das ein erneuter Beleg für die zunehmende Radikalisierung dieser Partei. Immer wieder haben...

weiterlesen
Mobilität für Alle. Bezahlbar und überall.Mobilität für Alle. Bezahlbar und überall.
Mobilität
Bildung
Wirtschaft
Sicherheit
Kita & Hort
Gute Löhne
previous arrow
next arrow

Wir ziehen Bilanz

Die Landtagsfraktion auf Facebook

Unsere neusten Videos

Hast du alle gefunden?

weiterlesen

Hast du gewonnen?

weiterlesen

Antrag der Fraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU: Hochschulbildung zukunftsfest finanzieren

weiterlesen
feuerwehrschloss
Angesichts der demografischen Entwicklung, vielen Berufspendlern, aber auch unzeitgemäßer gesetzlicher Regelungen gingen vielen Freiwilligen Feuerwehren in den letzten Jahren die Mitglieder aus. Mit dem heute verabschiedeten Brandschutzgesetz sollen die Voraussetzungen geschaffen werden, dass es in Sachen Brandschutz wieder bergauf geht.

 

 

Der Landtag hat heute fraktionsübergreifend in zweiter Lesung einem Gesetzentwurf (Drs. 5/1489, Drs. 5/661, Drs. 5/2298) zugestimmt, der die Rahmenbedingungen für die Freiwilligen Feuerwehren im Land wesentlich verbessern wird. Die drei wichtigsten Punkte bestehen darin, dass zum ersten die Möglichkeit eröffnet wird, auch über das 65. Lebensjahr hinaus bis zum 67. Lebensjahr aktiven Dienst zu leisten. Zum Zweiten können nun Kinder nicht erst mit Vollendung des 11., sondern bereits ab Vollendung des sechsten Lebensjahres in die Jugendabteilung aufgenommen werden. Zum Dritten gibt es jetzt verbindliche Regelungen für die Wahl des Amtswehrführers und seines Stellvertreters.

Für den SPD-Kommunalexperten Heinz Müller verbessert die Gesetzesänderung die rechtliche Grundlage für die Freiwilligen Feuerwehren im Land erheblich. Insbesondere die Veränderungen der Altersgrenzen leisteten einen entscheidenden Beitrag zur Milderung der personellen Engpässe bei vielen Feuerwehren. Speziell bei der Aufnahme von Kindern in die Jugendabteilungen sei es aber nötig, dass die Verantwortlichen fortgebildet würden. Gemeinsam mit der Landesfeuerwehrschule in Malchow müssten nun kindgerechte Angebote entwickelt werden.

Peter Ritter (DIE LINKE) bezeichnete das Gesetzgebungsverfahren zwar als „unendliche Geschichte“, resümierte allerdings: „Was lange währt wird gut!“ Für Gino Leonhard (FDP) kommt es nun darauf an, auch in der Praxis neue Mitglieder für die Freiwilligen Feuerwehren zu gewinnen. Und Burkard Lenz (CDU) verwies noch einmal darauf, dass sich Feuerwehren und sonstige Vereine abstimmen sollten, damit Interessierte sich nicht für das eine oder andere entscheiden müssten, sondern in mehreren Bereichen – also z.B. im Fußballverein und in der Feuerwehr - aktiv werden könnten.

Dem Gesetz wurde nach kurzer sachlicher Debatte von allen Fraktionen zugestimmt.