SPD Landtagsfraktion Mecklenburg Vorpommern
Professor Northoff und Philipp da Cunha
Patrick Dahlemann, Philipp da Cunha, Nadine Julitz
Web-Slider-Ukraine
Gespräch am Rande des Plenums: Barlen, Martin, Stamer
PGF da Cunha und Minister Backhaus
SPD-Fraktion im Plenum
Julian Barlen
previous arrow
next arrow

Aktuelle Meldungen

Julian Barlen am 15. August 2025 „Überhebliche Miese-Laune-Tour von Herrn Peters geht an Realität meilenweit vorbei“...

„Peters redet mal wieder unser Land schlecht – offenbar in der Hoffnung, dass Dauer-Kritik und Krawall-Opposition Wählerstimmen und Bekanntheit bringen. Beides ist nicht der...

weiterlesen
Christine Klingohr am 13. August 2025 Nie wieder Mauer, nie wieder Diktatur – Freiheit verteidigen, Demokratie...

„Damals habe ich zum ersten Mal echte Freiheit erlebt“, erinnert sie sich. „Nicht, um in den Westen zu gehen. Ich wollte hier im Osten leben, aber endlich mitreden, mitgestalten und meine...

weiterlesen
Julian Barlen am 7. August 2025 Julian Barlen zur Razzia bei AfD-Politiker: „AfD ist Sicherheitsrisiko für...

„Wenn bei einem Mandatsträger der AfD mutmaßlich Waffen und Sprengstoff gefunden werden, ist das ein erneuter Beleg für die zunehmende Radikalisierung dieser Partei. Immer wieder haben...

weiterlesen
Mobilität für Alle. Bezahlbar und überall.Mobilität für Alle. Bezahlbar und überall.
Mobilität
Bildung
Wirtschaft
Sicherheit
Kita & Hort
Gute Löhne
previous arrow
next arrow

Wir ziehen Bilanz

Die Landtagsfraktion auf Facebook

Unsere neusten Videos

Hast du alle gefunden?

weiterlesen

Hast du gewonnen?

weiterlesen

Antrag der Fraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU: Hochschulbildung zukunftsfest finanzieren

weiterlesen

KindergeldWas bereits im Bereich der Lehrerbildung von der SPD-Fraktion erfolgreich eingefordert worden war, soll nun auch im Bereich der frühkindlichen Erziehung Fuß fassen: eine vernünftige bedarfsgerechte Planung der Ausbildungskapazitäten. Hintergrund ist unter anderem der Ausbau der Kindestagesförderung in den westlichen Bundesländern und die zu erwartende Abwerbung von Erzieherinnen und Erziehern aus dem Osten der Republik. Dazu kommt, dass in den nächsten Jahren vermehrt ältere Erzieherinnen und Erzieher in Rente gehen und die frei werdenden Stellen mit gut ausgebildeten Bewerber/innen nachbesetzt werden müssen.

Mit ihrem Antrag zur Einführung einer Ausbildungsplatzplanung für Erzieherinnen und Erzieher in Mecklenburg-Vorpommern (Drs. 5/2917) haben die Koalitionsfraktionen heute gefordert, dass im Zuge der Novellierung des Kindertagesförderungsgestzes (KiföG) ein Planungsverfahren entwickelt wird, damit in Zukunft ausreichend viele und gut qualifizierte Erzieherinnen und Erzieher zur Verfügung stehen. Konkret soll das Land zukünftig ein bedarfsgerechtes Angebot an Ausbildungsplätzen für Erzieherinnen und Erzieher für Elementarpädagogik sichern und eine entsprechende Bedarfsplanung einführen. Es soll zudem dafür gesorgt werden, dass die vorhandenen Ausbildungskapazitäten an den ermittelten Bedarf angepasst und darüber hinaus ausreichende Fort- und Weiterbildungen vorgehalten werden. Das Bildungsministerium soll anschließend über die Ergebnisse regelmäßig im Sozial- und Bildungsausschuss berichten.

SPD-Sozialexperte Jörg Heydorn nannte den Antrag beispielhaft für konsistente Politik. Durch den Ausbau der Kindertagesbetreuung in Westdeutschland bestehe die reale Gefahr, dass junges und mobiles Fachpersonal aus dem Osten abwandere und das verbleibende Personal langsam überaltere. Was bei Lehrerinnen und Lehrern in Sachen Bedarfsplanung üblich sei, müsse deshalb auch für Erzieherinnen und Erziehen eingeführt werden. Im Übrigen sei der Antrag nur ein Ausschnitt aus dem umfangreichen sozialdemokratischen Forderungskatalog im Bereich der Erzieherinnen- und Erzieherausbildung. So strebe man unter anderem auch eine Verkürzung und Modularisierung der Ausbildung auf Grundlage der Bildungskonzeption an.

CDU-Bildungsminsiter Henry Tesch nannte Qualifaktion und soziale Kompetenzen der Erzieher/innen extrem wichtig. Dazu gehörten Emphatie und die Fähigkeit, frühkindliche Entwicklungsprozesse sachgerecht zu begleiten. Dabei seien bereits entscheidende Schritte gegangen worden, zum Beispiel durch die Akademisierung der Leitungsebene. Allerdings sei Deutschland erst dabei, den Anschluss an europäisches Niveau zu erreichen. Bezüglich der von Heydorn erwähnten Reformen in der Ausbildung verwies der Minister auf die Rahmenvereinbarungen innerhalb der Kultusministerkonferenz: eine einseitige Verkürzung der Ausbildungszeiten sei nicht ohne Gefahr für die bundesweite Anerkennung von Abschlüssen möglich.

Torsten Koplin (DIE LINKE), nach eigenem Bekunden inzwischen begeisterter Opa, bat die Koalitionäre nicht nur um gemeinsame Absprachen zu solchen durchaus zustimmungsfähigen Themen, sondern äußerte auch den Vorwurf des Plagiats. Seiner Auffassung nach schmücke sich die Koalition mit fremden Federn, da es bereits einen ähnlich lautenden Antrag der LINKEN gegeben hätte. FDP-Sozialexperte Ralf Grabow witterte in dem Antrag die Gefahr, die Vorlage des novellierten Kifögs durch das Hinzufügen neuer Problemfelder weiter zu verzögern. Zudem bemängelte er, dass zu wenig Geld für die Umsetzung des derzeitigen Kifög bereit gestellt würde, was ihm eine saftige Entgegnung Jörg Heydorns einbrachte, der die verheerenden Auswirkungen von schwarz-gelben Steuersenkungsplänen auf die zukünftige Ausgestaltung von Kinderbetreuungsangeboten geißelte.

Dem Antrag wurde mit den Stimmen der Koalition zugestimmt, FDP und LINKE enthielten sich.