SPD Landtagsfraktion Mecklenburg Vorpommern
SPD-Fraktion im Plenum
previous arrow
next arrow

Aktuelle Meldungen

Dirk Stamer am 18. November 2025 SPD-Fraktion: Neubau der Strömungshalle sichert Spitzenforschung und stärkt Rostocks Wirtschaftsstandort

„Die Strömungshalle ist ein wissenschaftliches Herzstück für Mecklenburg-Vorpommern. Sie ermöglicht Experimente, die für die maritime Forschung bundesweit einmalig sind – von der Optimierung von...

weiterlesen
Mandy Pfeifer am 14. November 2025 MV-Koalition setzt sich für besseren Schutz vor nicht-körperlicher sexueller Belästigung...

„Nicht-körperliche sexuelle Belästigung ist keine harmlose Flirt-Geste, sondern eine Form von Machtdemonstration. Es schränkt vor allem Frauen und queere Menschen massiv in ihrer Freiheit ein,...

weiterlesen
Falko Beitz am 14. November 2025 Beitz zur Ortsumgehung Zirchow: „Wir setzen uns für die Interessen...

„Seit der Eröffnung des Swinetunnels ist die Belastung auf der B110 für die Bürgerinnen und Bürger in Zirchow noch einmal deutlich gestiegen. Wir brauchen eine Lösung, die sowohl die...

weiterlesen
Mobilität für Alle. Bezahlbar und überall.Mobilität für Alle. Bezahlbar und überall.
Mobilität
previous arrow
next arrow

Wir ziehen Bilanz

Die Landtagsfraktion auf Facebook

Unsere neusten Videos

Denkmäler schützen!

weiterlesen

Ortsumgehung Zirchow

weiterlesen

Wir fordern sichere Renten!

weiterlesen

Die Diskussion zum "Masterplan Mensch und Land" zeigt, dass gelebte Demokratie das Bohren dicker Bretter und kein Garant für schnelle Kompromisse ist. Denn obwohl die Perspektivkommission geradezu beispielhaft auf Dialog setzt, gestaltet sich die Zusammenarbeit der verschiedenen gesellschaftlichen Akteure schwierig. Die heutige Debatte konnte diese Schwierigkeiten nicht ausräumen, obwohl den Zweiflern am Masterplan jede Menge Hände gereicht wurden.

Mit ihrem Antrag "Masterplanprozess Mensch und Land" (Drs. 6/2347) haben die Koalitionsfraktionen heute für die Anerkennung der bisher erreichten Ergebnisse zur Erarbeitung eines "Masterplan" für die Gestaltung einer nachhaltigen, umwelt- und tiergerechten Land- und Ernährungswirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern auf der Basis eines breit angelegten gesellschaftlichen Dialogprozesses geworben, auch weil die Herangehensweise ein Beispiel für gelebte Demokratie ist. Zugleich wird die Notwendigkeit hervorgehoben, dass im weiteren Prozess alle Beteiligten die Suche nach Kompromissen fortsetzen und aufeinander zugehen, um die Entwicklung des Landes Mecklenburg-Vorpommern voranzubringen.

Hintergrund: Am 22. Oktober 2013 wurde der Status- und Entwicklungsbericht im Masterplanprozess Mensch und Land veröffentlicht. Der Bericht ist im Internet unter www.mensch-und-land.de veröffentlicht. Der Status- und Entwicklungsbericht greift die Themen Natur-, Umwelt- und Tierschutz, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung bei allen Produktionsverfahren und -stufen auf. Die Handlungsempfehlungen setzen Impulse für Existenzgründungen, Wertschöpfung und den Erhalt der lebensnotwendigen und lebenswerten Bedingungen in ländlichen Räumen. Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Sicherung bestehender und der Schaffung neuer Arbeitsplätze im Einklang mit Natur, Tradition und Lebenskultur auf dem Land. Es ist nunmehr erforderlich, die Anregungen daraufhin zu prüfen, ob sie im Landesinteresse sind, ob unserem Land ein Mehrwert entsteht, ob sie umsetzbar sind und wenn ja, welche Ressourcen, auch finanzieller Art, dafür eingesetzt werden müssen. Diese Erkenntnisse sollten dann in das Regierungshandeln einfließen, aktuell auch in die Erarbeitung des operativen Programms zur Umsetzung der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik in Europa.

In der Debatte zeigte sich, dass die Redner aller demokratischen Fraktionen den Masterplanprozess durchaus aufmerksam begleiten und zum Teil auch aktiv mitgestalten wollen. Unterschiede gab es in der Interpretation bestimmter Begleitumstände, beispielsweise des vorübergehenden Aussteigens einiger Verbände aus den Beratungen und dem Ansinnen, eigene Zwischenberichte zu verfassen. LINKE und GRÜNE legten zudem jeweils eigene Änderungsanträge vor.

Wir dokumentieren die Debatte an dieser Stelle mit den Redebeiträgen der beiden SPD-Redner Thomas Krüger und Dr. Till Backhaus, der in seiner Rolle als Agrarminister sprach. In der Abstimmung erhielt der Koalitionsantrag im Übrigen die Stimmen von SPD, CDU und der LINKEN.

Video 1 Thomas Krüger, MdL:

Video Dr. Till Backhaus:

Video 2 Thomas Krüge, MdL: