SPD Landtagsfraktion Mecklenburg Vorpommern
Professor Northoff und Philipp da Cunha
Patrick Dahlemann, Philipp da Cunha, Nadine Julitz
Web-Slider-Ukraine
Gespräch am Rande des Plenums: Barlen, Martin, Stamer
PGF da Cunha und Minister Backhaus
SPD-Fraktion im Plenum
Julian Barlen
previous arrow
next arrow

Aktuelle Meldungen

Christine Klingohr am 2. Oktober 2025 Klingohr zum Europäischen Tag der pflegenden Angehörigen: Neues Landesprogramm entlastet...

„Menschen pflegen zuhause aus Liebe und Verantwortung – und das oft für viele Jahre. Wenn dann Job, Kinder oder die eigenen Hobbies zu kurz kommen, brauchen wir...

weiterlesen
Julian Barlen am 30. September 2025 Ex-Mitarbeiter von Krah verurteilt: AfD ist Sicherheitsrisiko – auch in...

„Dieser Skandal ist ein erneuter Weckruf: Die AfD versucht, sich in demokratische Institutionen zu schleichen, um sie für ihre Zwecke zu missbrauchen“, sagt der SPD-Fraktionsvorsitzende Julian...

weiterlesen
Ralf Mucha am 30. September 2025 Mehr Anerkennung für unsere Einsatzkräfte: Katastrophenschutz-Ehrenzeichen soll kommen


Im Gegensatz zum Brandschutz existierte in Mecklenburg-Vorpommern bislang noch keine landesseitige Auszeichnung, die den Einsatz im Katastrophenschutz entsprechend würdigt. Dabei leisten viele...

weiterlesen
Mobilität für Alle. Bezahlbar und überall.Mobilität für Alle. Bezahlbar und überall.
Mobilität
Bildung
Wirtschaft
Sicherheit
Kita & Hort
Gute Löhne
previous arrow
next arrow

Wir ziehen Bilanz

Die Landtagsfraktion auf Facebook

Unsere neusten Videos

Mitarbeiter von Krah verurteilt

weiterlesen

Die SPD kämpft gegen LOOTBOXEN

weiterlesen

Die SPD kämpft gegen LOOTBOXEN

weiterlesen

M-V Land der Erneuerbaren Energien

Der Ausbau der Erneuerbaren Energien, höhere Energieeffizienz, energetische Sanierung wie auch andere Maßnahmen zum Klimaschutz eröffnen große wirtschaftliche Chancen für Industrie und Handwerk in Mecklenburg-Vorpommern. Diese einmalige historische Chance hat unser Land erkannt. Die SPD-Fraktion hat maßgeblich dafür gesorgt, dass wir Vorreiter beim Ausbau der Erneuerbaren Energien sind. 2013 wird das erste Jahr sein, in dem Mecklenburg-Vorpommern mehr grünen Strom produziert als im Land verbraucht wird. Unser Land wird damit erstmals zum Stromexporteur von Erneuerbaren Energien.

Der konsequente Ausbau der Erneuerbaren Energien in Mecklenburg-Vorpommern schafft neue, gut bezahlte Industriearbeitsplätze im Land und bietet den ländlichen Räumen neue Perspektiven. Die Energieversorgung muss umweltfreundlich, sicher und bezahlbar sein. Dazu wird auch zukünftig ein ausgewogener Energiemix mit einer Konzentration auf die Erneuerbaren Energien (besonders Offshore- und Onshore-Wind, Biogas, Biomasse etc.) in Mecklenburg-Vorpommern notwendig sein.

Dabei wird den Erneuerbaren Energien im Rahmen der Landesentwicklung allgemein ein Vorrang gesichert. Entsprechende Genehmigungsverfahren sind zu bündeln und zu beschleunigen. Die SPD-Landtagsfraktion schließt die Energieerzeugung aus Atomkraft aus.

Einen Beitrag zu mehr Akzeptanz gegenüber Erneuerbaren Energien sieht die SPD-Landtagsfraktion im Bereich Bürgerbeteiligung. Dabei ist es das Anliegen der SPD-Fraktion, dass sich betroffene Kommunen und Bürger gesetzlich verankert beteiligen können, um an den Gewinnen zu partizipieren. Kommunen und Bürger müssen von den Vorteilen der Energiewende profitieren können und nicht nur Finanzinvestoren von außerhalb. Um in dieser Frage Rechtssicherheit herzustellen, haben wir eine gutachterliche Klärung bei Professor Kment in Auftrag gegeben. Die Aussagen des Gutachtens sind dabei eindeutig und sehr ermutigend. So ist die Einführung eines Beteiligungsmodells zugunsten von betroffenen Bürgern und Kommunen durch Landesrecht möglich.

Themenschwerpunkte

  • Energie
  • Infrastruktur
  • Verkehr und Landesentwicklung

Landesverkehrsplan

Das Verkehrskonzept von 2002 wird durch einen neuen integrierten Landesverkehrsplan abgelöst, der Leitlinien für eine ökonomisch, sozial und ökologisch nachhaltige Verkehrspolitik vorgibt. Der Landesverkehrsplan soll unter Einbindung der Kommunen, der betroffenen Verbände und interessierter Bürgerinnen und Bürger erarbeitet werden.