SPD Landtagsfraktion Mecklenburg Vorpommern
SPD-Fraktion im Plenum
previous arrow
next arrow

Aktuelle Meldungen

Dirk Stamer am 18. November 2025 SPD-Fraktion: Neubau der Strömungshalle sichert Spitzenforschung und stärkt Rostocks Wirtschaftsstandort

„Die Strömungshalle ist ein wissenschaftliches Herzstück für Mecklenburg-Vorpommern. Sie ermöglicht Experimente, die für die maritime Forschung bundesweit einmalig sind – von der Optimierung von...

weiterlesen
Mandy Pfeifer am 14. November 2025 MV-Koalition setzt sich für besseren Schutz vor nicht-körperlicher sexueller Belästigung...

„Nicht-körperliche sexuelle Belästigung ist keine harmlose Flirt-Geste, sondern eine Form von Machtdemonstration. Es schränkt vor allem Frauen und queere Menschen massiv in ihrer Freiheit ein,...

weiterlesen
Falko Beitz am 14. November 2025 Beitz zur Ortsumgehung Zirchow: „Wir setzen uns für die Interessen...

„Seit der Eröffnung des Swinetunnels ist die Belastung auf der B110 für die Bürgerinnen und Bürger in Zirchow noch einmal deutlich gestiegen. Wir brauchen eine Lösung, die sowohl die...

weiterlesen
Mobilität für Alle. Bezahlbar und überall.Mobilität für Alle. Bezahlbar und überall.
Mobilität
previous arrow
next arrow

Wir ziehen Bilanz

Die Landtagsfraktion auf Facebook

Unsere neusten Videos

Denkmäler schützen!

weiterlesen

Ortsumgehung Zirchow

weiterlesen

Wir fordern sichere Renten!

weiterlesen
In der 100. Sitzung des Landtages M-V hat die SPD-Landtagsfraktion die aktuelle Lage der Flüchtlinge zum Thema der Aktuellen Stunde gemacht. Für die Sozialdemokraten sprachen der Fraktionsvorsitzende Dr. Norbert Nieszery, Dagmar Kaselitz sowie Ministerpräsident Erwin Sellering.

Fraktionsvorsitzender Dr. Norbert Nieszery hat zu Beginn seiner Rede verdeutlicht, dass die aktuellen weltweiten Konflikte hunderttausende Menschen zur Flucht zwingen und diese in Europa Sicherheit, Frieden und Freiheit suchen würden. Den ehren- und hauptamtlichen Helfern dankte Nieszery, die vor allem seit der Grenzöffnung fast Übermenschliches leisten. Er hat jedoch auch Fragen angesprochen, die derzeit in der Bevölkerung diskutiert werden, beispielsweise welche Kosten durch die Integration anfallen. Der Ehrlichkeit halber werde man den Menschen sagen müssen, dass wir uns alle für einen bestimmten Zeitraum auf Einschränkungen einstellen müssen. Ob der derzeitige Betreuungsschlüssel in Kitas und Klassengrößen gehalten werden könne, sei momentan noch nicht absehbar. Dass Parlament und Regierung jedoch mit Hochdruck an der Behebung von Engpässen arbeiten, machte Nieszery auch deutlich. Er bat Entscheidungsträger in den Verwaltungen des Landes, unbürokratische Lösungen herbeizuführen, um die Situation angemessen bewältigen zu können.

Zum Ende seiner Rede ging er auf die historische Bedeutung der aktuellen Flüchtlingssituation ein, in der Deutschland und ein geeintes Europa zeigen können, dass die Achtung der Menschenrechte und ein Kurs der Menschlichkeit keine leeren Versprechen seien. Von Deutschland müsse das Signal der Menschlichkeit ausgehen, um andere europäische Länder auf seinen Kurs mitzunehmen. Denn: Gemeinsam können wir das schaffen.

Ministerpräsident Erwin Sellering hat in seiner Rede hervorgehoben, dass Bund, Länder und Kommunen gemeinsam die „riesige Herausforderung“, vor der man steht, lösen müssen. Erwin Sellering ging auf die zurückliegenden und morgen stattfindenden Gespräche der Länder mit der Bundeskanzlerin ein. Hilfen des Bundes für weitere Integrationsangebote seien zwingend notwendig, um z.B. Sprachkurse organisieren und finanzieren zu können. Die Einrichtung einer Außenstelle zur Erstaufnahme auf dem Messegelände in Mühlengeez bezeichnete er als Entlastung für die Kommunen, die durch einen längeren Aufenthalt der Schutzsuchenden in den Erstaufnahmelagern mehr Zeit hätten, um adäquate Unterbringungsmöglichkeiten zu organisieren. Der Ministerpräsident dankte der Bundeswehr für ihre Hilfe und vor allem Innenminister Lorenz Caffier für seinen pausenlosen Einsatz. An die Adresse der NPD und Ewiggestriger machte Erwin Sellering deutlich, dass man Hetze gegenüber Flüchtlingen konsequent begegnen werde.

Dagmar Kaselitz, integrationspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, wies auf die demografischen Vorteile für Mecklenburg-Vorpommern durch die Flüchtlinge hin. Prognosen zufolge werde das Land bis 2030 rund 150 000 Einwohner verlieren, sagte sie. Nicht die Zahl von 20 000 Zuzüglern in diesem Jahr sei also das Problem, sondern die Aufnahme in so kurzer Zeit. An den Schulen machten Flüchtlingskinder lediglich einen Anteil von fünf bis sechs Prozent an der Gesamtzahl der Schüler aus.

In der 100. Sitzung des Landtages M-V hat die SPD-Landtagsfraktion die aktuelle Lage der Flüchtlinge zum Thema der Aktuellen Stunde gemacht. Für die Sozialdemokraten sprachen der Fraktionsvorsitzende Dr. Norbert Nieszery, Dagmar Kaselitz sowie Ministerpräsident Erwin Sellering.

Fraktionsvorsitzender Dr. Norbert Nieszery hat zu Beginn seiner Rede verdeutlicht, dass die aktuellen weltweiten Konflikte hunderttausende Menschen zur Flucht zwingen und diese in Europa Sicherheit, Frieden und Freiheit suchen würden. Den ehren- und hauptamtlichen Helfern dankte Nieszery, die vor allem seit der Grenzöffnung fast Übermenschliches leisten. Er hat jedoch auch Fragen angesprochen, die derzeit in der Bevölkerung diskutiert werden, beispielsweise welche Kosten durch die Integration anfallen. Der Ehrlichkeit halber werde man den Menschen sagen müssen, dass wir uns alle für einen bestimmten Zeitraum auf Einschränkungen einstellen müssen. Ob der derzeitige Betreuungsschlüssel in Kitas und Klassengrößen gehalten werden könne, sei momentan noch nicht absehbar. Dass Parlament und Regierung jedoch mit Hochdruck an der Behebung von Engpässen arbeiten, machte Nieszery auch deutlich. Er bat Entscheidungsträger in den Verwaltungen des Landes, unbürokratische Lösungen herbeizuführen, um die Situation angemessen bewältigen zu können.
Zum Ende seiner Rede ging er auf die historische Bedeutung der aktuellen Flüchtlingssituation ein, in der Deutschland und ein geeintes Europa zeigen können, dass die Achtung der Menschenrechte und ein Kurs der Menschlichkeit keine leeren Versprechen seien. Von Deutschland müsse das Signal der Menschlichkeit ausgehen, um andere europäische Länder auf seinen Kurs mitzunehmen. Denn: Gemeinsam können wir das schaffen.

Ministerpräsident Erwin Sellering hat in seiner Rede hervorgehoben, dass Bund, Länder und Kommunen gemeinsam die „riesige Herausforderung“, vor der man steht, lösen müssen. Erwin Sellering ging auf die zurückliegenden und morgen stattfindenden Gespräche der Länder mit der Bundeskanzlerin ein. Hilfen des Bundes für weitere Integrationsangebote seien zwingend notwendig, um z.B. Sprachkurse organisieren und finanzieren zu können. Die Einrichtung einer Außenstelle zur Erstaufnahme auf dem Messegelände in Mühlengeez bezeichnete er als Entlastung für die Kommunen, die durch einen längeren Aufenthalt der Schutzsuchenden in den Erstaufnahmelagern mehr Zeit hätten, um adäquate Unterbringungsmöglichkeiten zu organisieren. Der Ministerpräsident dankte der Bundeswehr für ihre Hilfe und vor allem Innenminister Lorenz Caffier für seinen pausenlosen Einsatz. An die Adresse der NPD und Ewiggestriger machte Erwin Sellering deutlich, dass man Hetze gegenüber Flüchtlingen konsequent begegnen werde.     

Dagmar Kaselitz, integrationspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, wies auf die demografischen Vorteile für Mecklenburg-Vorpommern durch die Flüchtlinge hin. Prognosen zufolge werde das Land bis 2030 rund 150 000 Einwohner verlieren, sagte sie. Nicht die Zahl von 20 000 Zuzüglern in diesem Jahr sei also das Problem, sondern die Aufnahme in so kurzer Zeit. An den Schulen machten Flüchtlingskinder lediglich einen Anteil von fünf bis sechs Prozent an der Gesamtzahl der Schüler aus.

Themen: #Migration