SPD Landtagsfraktion Mecklenburg Vorpommern
Professor Northoff und Philipp da Cunha
Patrick Dahlemann, Philipp da Cunha, Nadine Julitz
Web-Slider-Ukraine
Gespräch am Rande des Plenums: Barlen, Martin, Stamer
PGF da Cunha und Minister Backhaus
SPD-Fraktion im Plenum
Julian Barlen
previous arrow
next arrow

Aktuelle Meldungen

Martin Zenker am 7. August 2025 Julian Barlen zur Razzia bei AfD-Politiker: „AfD ist Sicherheitsrisiko für...

„Wenn bei einem Mandatsträger der AfD mutmaßlich Waffen und Sprengstoff gefunden werden, ist das ein erneuter Beleg für die zunehmende Radikalisierung dieser Partei. Immer wieder haben...

weiterlesen
Julian Barlen am 6. August 2025 SPD-Fraktion: „Mehr Zuversicht wagen“ beim traditionellen Wirtschaftsempfang am Vorabend der...

Gezielte Investitionen in Zukunftsbereiche, bezahlbare Energie, attraktive Arbeits- und Lebensbedingungen und ein positives, ansiedlungsfreundliches Klima im Land bildeten weiterhin die Basis...

weiterlesen
Julian Barlen am 28. Juli 2025 Barlen: „CDU-Angriff auf Lotto-Besetzung wirkt wie Ablenkung vom Jamel-Desaster in...

„Die Vorwürfe der CDU wirken wie ein durchsichtiges Ablenkungsmanöver. Offenbar soll vom eigenen Fehlverhalten im Landkreis Nordwestmecklenburg abgelenkt werden, insbesondere vom Umgang des...

weiterlesen
Mobilität für Alle. Bezahlbar und überall.Mobilität für Alle. Bezahlbar und überall.
Mobilität
Bildung
Wirtschaft
Sicherheit
Kita & Hort
Gute Löhne
previous arrow
next arrow

Wir ziehen Bilanz

Die Landtagsfraktion auf Facebook

Unsere neusten Videos

Hast du alle gefunden?

weiterlesen

Hast du gewonnen?

weiterlesen

Antrag der Fraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU: Hochschulbildung zukunftsfest finanzieren

weiterlesen

Am Mittwoch wurde der erste Teil der großen Lehrerbildungsreform in zweiter Lesung vom Landtag MV beschlossen. Hierzu erklärt der bildungspolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Andreas Butzki:

„Der Lehrkräftemangel stellt unsere Schulen vor große Herausforderungen. Es ist gut, dass die Landesregierung in dieser Legislatur bereits mehr als 1.900 Lehrkräfte eingestellt hat. Nun ergreifen wir weitere Maßnahmen, um schnellstmöglich noch mehr Lehrkräfte an die Schulen zu bekommen.

Wir erhöhen die Attraktivität des Referendariats. Denn angehende Lehrerinnen und Lehrer wollen wir nach dem Studium selbstverständlich bei uns im Land halten. Deshalb bieten wir den Referendarinnen und Referendaren die Wahl: Wer seine Ausbildung aufgrund berufspraktischer Erfahrung verkürzen möchte, hat die Möglichkeit. Wer lieber die volle Zeit haben möchte, wird nicht dazu gezwungen, das Referendariat zu verkürzen. So schaffen wir mehr Flexibilität für künftige Lehrkräfte.

Auf Personalprobleme in Schulen oder einzelnen Fächern wollen wir noch besser als bislang reagieren können. In Zukunft sollen Lehrerinnen und Lehrer daher weitere Möglichkeiten haben, Lehrbefähigungen für zusätzliche Fächer und Schularten zu erhalten.

Mehr Einstellungstermine für Referendare werden nun verbindlich. Gleichzeitig werden wir Modellprojekte entwickeln, um unseren Lehrkräften im Seiteneinstieg neue Qualifizierungsmaßnahmen zur Sicherung der Unterrichtsversorgung zu ermöglichen."

Kontakt
  • Vorsitzender des Bildungsausschusses
  • Sprecher für Bildungs- und Schulpolitik
  • Bildungsausschuss und Agrarausschuss
  • E-Mail
  • Telefon: 0385 525 2362
  • Telefax: 0385 525 2338