SPD Landtagsfraktion Mecklenburg Vorpommern

Heute richtet die SPD-Landtagsfraktion gemeinsam mit der Linksfraktion den zweiten Long COVID Fachtag aus. Der Fachtag soll Betroffene von Long COVID, Post Covid, ME/CFS und Post-Vac mit Akteuren des Gesundheitswesens und Politik zum Austausch und zur Diskussion zusammenzubringen. Wir möchten dadurch Verbesserungen und Erleichterungen für die Patientinnen und Patienten erreichen und zur Vernetzung und zum Wissenstransfer für unser Bundesland und darüber hinaus mit Blick auf die Versorgung von Long COVID-Betroffenen beitragen.

Christine Klingohr, gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion: „Corona ist noch nicht vorbei. Während sich für den Großteil der Menschen der Alltag wieder normalisiert hat, leiden viele Menschen bis heute unter den Folgen der Pandemie. Das Leben der Betroffenen von Long- COVID, Post-Vac oder ME/CFS hat sich komplett geändert. Deswegen wollen wir mit unseren Fachtagen nicht nur zu einer besseren Vernetzung von Betroffenen und den Akteuren des Gesundheitswesens beitragen. Wir wollen vor allem ein klares Signal senden: „Ihr seid nicht allein, wir stehen an eurer Seite!“. Ich bin froh, dass wir mit dem Fachtag die Chance haben, auch über die Landesgrenzen hinaus, das Thema Long COVID noch bekannter zu machen und die Behandlung der Betroffenen für die Zukunft zu stärken. Unser Ziel bleibt eine bessere Versorgung der Betroffenen.“

Prof. Dr. Emil Reisinger von der Universitätsmedizin Rostock: „Die häufigsten Symptome bei Long- bzw. Post-COVID sind Erschöpfung, Atemnot, kognitive Probleme und Schmerzen. Da jedoch kein pathogenetischer Mechanismus gesichert ist, ist die Therapie weiter individuell-symptomatisch. Das bedeutet, behandelnde Ärztinnen und Ärzte müssen auf jeden einzelnen Fall gesondert eingehen und die jeweils persönliche Situation berücksichtigen. Dafür ist ein gutes Verständnis der Long COVID Erkrankung auf Seiten der Behandelnden nötig. Dabei spielt die Zahl der Impfungen zur Vermeidung von Post-COVID eine große Rolle. Bei dreimaliger Impfung wird das Risiko um ca. 70 Prozent reduziert. Mit dem heutigen Fachtag können sich Ärztinnen und Ärzte auf diesem speziellen Feld weiterbilden.“

Torsten Koplin, gesundheitspolitischer Sprecher der Linksfraktion: „Eine Lösung im Sinne der Patientinnen und Patienten kann es nur im Zusammenspiel aller Akteurinnen und Akteure geben. Wir konzentrieren uns bei diesem Fachtag insbesondere auf die Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Betroffene und Angehörige schildern immer noch, dass ihnen teilweise mit Unverständnis begegnet wird. Das möchten wir für unser Bundesland ändern und nicht nur Betroffene, sondern auch Haus- und Fachärzte sowie deren Verbände erreichen und für das Thema sensibilisieren. Es freut uns daher, dass es uns gelungen ist, soviel Expertise zu bündeln und auf unserem Fachtag zusammenzubringen.“ 

  • stellv. Fraktionsvorsitzende
  • Sprecherin für Senioren-, Sozialpolitik und Gesundheitspolitik
  • Finanzausschuss, Sozialausschuss