17. Januar 2023
Eine Ehrung für das beeindruckende Lebenswerk Günther Ueckers!
„Ich gratuliere Günther Uecker von Herzen und wünsche ihm weiterhin inspirierende und wegweisende Ideen. Seine Werke sind unter anderem im Staatlichen Museum in Schwerin, auf Ausstellungen in Rostock und Neubrandenburg und auf einem von ihm gestalteten Fenster im Schweriner Dom zu sehen. Berühmt wurde der 92-jährige Künstler vor allem mit seinen Nagelbildern. Jedoch sein künstlerisches Schaffen und damit sein Lebenswerk, das mit dem Landesverdienstordnen ausgezeichnet worden ist, zu reduzieren, würde seinem tatsächlichen Schaffen nicht gerecht werden. Seine Werke und sein Wirken sind auch immer wieder politisch und relevant: zum Beispiel mit der Ausstellung ‚Der geschundene Mensch‘ in Rostock nach den rassistischen Angriffen 1992 in Rostock-Lichtenhagen. Oder mit den ‚Aschebildern‘, die nach der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl entstanden. Das sind nur zwei Beispiele, die klar verdeutlichen, wie wichtig Günther Uecker Friedensarbeit und Umweltschutz sind. Zusammen mit Heinz Mack und Otto Piene gilt Günther Uecker als Hauptvertreter der Avantgardekunstbewegung, die sich ZERO nannte. Selbst erklärt er sein Kunst mit den Worten: ‚Da muss ein Nagel reingeschlagen werden, damit da Widerstand erzeugt wird, so dass Kunst eindringen kann in die Banalität von Leben. Man kann es auch prägnant und treffend sagen: Die Kunst kann den Menschen nicht retten, aber mit den Mitteln der Kunst ist ein Ausdruck möglich.
Geboren und aufgewachsen ist Günther Uecker in Mecklenburg-Vorpommern in der Nähe von Crivitz. Inzwischen lebt er in der Rheinmetropole Düsseldorf. Der gestern an ihn verliehene Verdienstorden ist die höchste Auszeichnung, die in unserem Bundesland zu vergeben ist.“
Kontakt
- Sprecherin für Kulturpolitik und Denkmalschutz
- Wissenschafts- und Europaausschuss und Rechtsausschuss
- Telefon: 0385 525 23 34
- Telefax: 0385 525 23 38
- https://beatrix-hegenkoetter.de/
Meldungen von Beatrix Hegenkötter
am 16. Februar 2023
Gutes Signal für Kultur im Land: Unterstützung bei Energiekosten startet
weiterlesen
am 09. September 2022
Kulturelles Erbe zu bewahren ist Verpflichtung und Herausforderung zugleich
weiterlesen