SPD Landtagsfraktion Mecklenburg Vorpommern
Professor Northoff und Philipp da Cunha
Patrick Dahlemann, Philipp da Cunha, Nadine Julitz
Web-Slider-Ukraine
Gespräch am Rande des Plenums: Barlen, Martin, Stamer
PGF da Cunha und Minister Backhaus
SPD-Fraktion im Plenum
Julian Barlen
previous arrow
next arrow

Aktuelle Meldungen

Julian Barlen am 22. September 2025 20. Verleihung des Johannes-Stelling-Preises: Professor Michel Friedman zur Festrede am...

„Wir freuen uns sehr, zur 20. Jubiläumsauflage des Johannes-Stelling-Preises Professor Michel Friedman als Festredner gewonnen zu haben. Professor Friedman ist in seinen Positionen gegen...

weiterlesen
Julian Barlen am 22. September 2025 Grundsteinlegung für Unibibliothek am Ulmicum: Land investiert mehr als 100...

„Für gutes Lernen und Lehren braucht es moderne und gut ausgestattete Gebäude. Und genau das haben beispielsweise die Studierenden und Dozierenden der philosophischen Fakultät im Bebeltower...

weiterlesen
Thomas Krüger am 19. September 2025 Zeuge bestätigt: Satzung stammt von Christian Pegel

„Herr Minister Christian Pegel hat schon 2021 und 2022 ausgeführt, dass die Endfassung der Satzung weitgehend durch ihn selbst in Vorbereitung der politischen Entscheidung über die...

weiterlesen
Mobilität für Alle. Bezahlbar und überall.Mobilität für Alle. Bezahlbar und überall.
Mobilität
Bildung
Wirtschaft
Sicherheit
Kita & Hort
Gute Löhne
previous arrow
next arrow

Wir ziehen Bilanz

Die Landtagsfraktion auf Facebook

Unsere neusten Videos

Auf Bildungsreise in Italien

weiterlesen

AfD auf Bildungsreise nach Italien

weiterlesen

Dafür geben wir Geld aus

weiterlesen

Der Parlamentarische Untersuchungsausschuss zum NSU und Rechtsextremismus in MV hat sich auf seiner Sitzung am Montag mit den Aktivitäten rechtsextremistischer Bestrebungen im Internet beschäftigt. Hierbei wurde deutlich, dass insbesondere junge Menschen gezielt von Extremisten kontaktiert und angeworben werden, und das längst nicht mehr nur in klassischen sozialen Medien, sondern bspw. auch in den Chats beliebter Computerspiele. Die Überwachung solcher Aktivitäten ist aktuell noch mangelhaft. Hierzu erklärt Martina Tegtmeier, Obfrau der SPD-Landtagsfraktion im Untersuchungsausschuss: 

„Die Aussagen von heute machen noch einmal deutlich, dass sich die Aktivitäten rechtsterroristischer Gruppen zunehmend in den digitalen Raum verlagern und immer öfter auf unsere Kinder und Jugendlichen abzielen. Wir müssen daher handeln, denn es mangelt an ausreichender Kontrolle durch Eltern, Behörden sowie die Plattformbetreiber. Ebenfalls hat sich gezeigt, dass es an Präventionsprogrammen gegen Rechtsextremismus wie nach dem Vorbild der analogen Welt fehlt. Die Zukunft ist digital. Gerade deshalb müssen wir handeln, und unsere Kinder und Jugendlichen vor den Gefahren, die rechtsterroristische Gruppen im Internet, auf Plattformen, Chats und selbst in Spielen darstellen, besser schützen.“

  • Sprecherin für Innen- und Kommunalpolitik
  • Innenausschuss