SPD Landtagsfraktion Mecklenburg Vorpommern
Professor Northoff und Philipp da Cunha
Patrick Dahlemann, Philipp da Cunha, Nadine Julitz
Web-Slider-Ukraine
Gespräch am Rande des Plenums: Barlen, Martin, Stamer
PGF da Cunha und Minister Backhaus
SPD-Fraktion im Plenum
Julian Barlen
previous arrow
next arrow

Aktuelle Meldungen

Julian Barlen am 15. August 2025 „Überhebliche Miese-Laune-Tour von Herrn Peters geht an Realität meilenweit vorbei“...

„Peters redet mal wieder unser Land schlecht – offenbar in der Hoffnung, dass Dauer-Kritik und Krawall-Opposition Wählerstimmen und Bekanntheit bringen. Beides ist nicht der...

weiterlesen
Christine Klingohr am 13. August 2025 Nie wieder Mauer, nie wieder Diktatur – Freiheit verteidigen, Demokratie...

„Damals habe ich zum ersten Mal echte Freiheit erlebt“, erinnert sie sich. „Nicht, um in den Westen zu gehen. Ich wollte hier im Osten leben, aber endlich mitreden, mitgestalten und meine...

weiterlesen
Julian Barlen am 7. August 2025 Julian Barlen zur Razzia bei AfD-Politiker: „AfD ist Sicherheitsrisiko für...

„Wenn bei einem Mandatsträger der AfD mutmaßlich Waffen und Sprengstoff gefunden werden, ist das ein erneuter Beleg für die zunehmende Radikalisierung dieser Partei. Immer wieder haben...

weiterlesen
Mobilität für Alle. Bezahlbar und überall.Mobilität für Alle. Bezahlbar und überall.
Mobilität
Bildung
Wirtschaft
Sicherheit
Kita & Hort
Gute Löhne
previous arrow
next arrow

Wir ziehen Bilanz

Die Landtagsfraktion auf Facebook

Unsere neusten Videos

Hast du alle gefunden?

weiterlesen

Hast du gewonnen?

weiterlesen

Antrag der Fraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU: Hochschulbildung zukunftsfest finanzieren

weiterlesen

Am Vorabend der Hanse-Sail hat die SPD-Landtagsfraktion bei ihrem traditionellen Wirtschaftsempfang heute gemeinsam mit rund 150 Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen, Verbänden, Kammern, Kommunen, Gewerkschaften sowie der Forschung den wirtschaftspolitischen Kurs für Mecklenburg-Vorpommern diskutiert und bekräftigt. Wirtschafts- und außenwirtschaftspolitischen Impulsvorträgen von Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank und dem Chef der Staatskanzlei Patrick Dahlemann folgte ein vertiefter fachlicher Austausch zu aktuellen Projekten, Vorhaben und Herausforderungen.

Gezielte Investitionen in Zukunftsbereiche, bezahlbare Energie, attraktive Arbeits- und Lebensbedingungen und ein positives, ansiedlungsfreundliches Klima im Land bildeten weiterhin die Basis für solides wirtschaftliches Wachstum und gute Arbeit in allen Landesteilen, so der Tenor. „Damit das gelingt, braucht es weiterhin eine gemeinschaftliche, von Zuversicht und Teamgeist getragene Kraftanstrengung“, so Julian Barlen, SPD-Fraktionsvorsitzender im Landtag. Jüngste Beispiele wie der breit angelegte Gipfel zum MV-Investitionsplan 2035 sei ein Beleg, dass dies gelingen könne, so Barlen weiter. 

Zu den aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen erklärt Fraktionsvorsitzender Julian Barlen: „Die Signale der Weltwirtschaft, die Folgen des russischen Angriffskriegs in der Ukraine, die immer noch hohen Energiekosten und die Unsicherheit im Welthandel durch die US-Zollpolitik gehen auch an unserer heimischen Wirtschaft nicht spurlos vorbei. Umso wichtiger ist der direkte Austausch zwischen Wirtschaft, Gewerkschaften und Politik. Zuversicht braucht Vertrauen, und das gewinnt man am besten im direkten Austausch miteinander. 

Unser Ziel ist es, MV weiter auf der Erfolgsspur zu halten. Durch massive Investitionen und mutige Entscheidungen der Unternehmen hatte MV in den letzten Jahren Wachstum, wo die Wirtschaft andernorts eher geschrumpft ist. Gemeinsam mit den Sozialpartnern und der kommunalen Ebene haben wir den MV-Plan 2035 auf den Weg gebracht, mit dem wir dort investieren werden, wo es langfristig wirkt: in Bildung, Infrastruktur, Mobilität, Zukunfts-Energie und kommunale Daseinsvorsorge. Wir werden die Investitionen des Landes auch in herausfordernder Haushaltslage auf hohem Niveau fortführen, weil wir dafür in der Vergangenheit durch solides Wirtschaften die finanzielle Grundlage geschaffen haben. Die Innovationskraft unserer Unternehmerinnen und Unternehmer sind ein entscheidender Motor für die wirtschaftliche Zukunft des Landes. Diese unternehmerische Stärke wollen wir gezielt unterstützen und ausbauen – mit verlässlichen Rahmenbedingungen, Investitionen in Zukunftsfelder und einer Politik, die Mut zum Anpacken macht.

Die gemeinsam mit den Sozialpartnern erarbeitete Fachkräftestrategie muss fortgeführt werden. Impulse wie die Praktikumsprämie sind gerade für kleine und mittelständische Unternehmen eine Chance und ein Impuls. Das landesweite Azubiticket und massive Investitionen in den Nahverkehr, beispielsweise durch Ruf- und Regiobusse, macht es für junge Menschen attraktiver, vor Ort in das Erwerbsleben einzusteigen. Und wenn wir konkrete Punkte identifizieren, an denen wir Bürokratie abbauen können, dann tun wir das auch.

Der enge Austausch zwischen Wirtschaft, Gewerkschaften, Kommunen, Wissenschaft und Politik hat Mecklenburg-Vorpommern besser als viele andere Bundesländer durch die Corona-Krise und auch die Energiekrise gebracht. Dieses bewährte Miteinander wird uns auch helfen, durch die aktuell raue See zu kommen. In Verbindung mit Innovationskraft erwächst daraus eine wirtschaftliche Stärke, die uns Anlass gibt, mit Zuversicht in die Zukunft unseres Landes zu blicken.“

Kontakt
  • Fraktionsvorsitzender
  • Sprecher für Strategien für Demokratieförderung und Extremismusbekämpfung