SPD Landtagsfraktion Mecklenburg Vorpommern
Professor Northoff und Philipp da Cunha
Patrick Dahlemann, Philipp da Cunha, Nadine Julitz
Web-Slider-Ukraine
Gespräch am Rande des Plenums: Barlen, Martin, Stamer
PGF da Cunha und Minister Backhaus
SPD-Fraktion im Plenum
Julian Barlen
previous arrow
next arrow

Aktuelle Meldungen

Thomas Krüger am 26. September 2025 Sellering im Untersuchungsausschuss Klimaschutzstiftung – CDU und Grüne sollten zu...



„Herr Sellering hat es heute nochmal ganz deutlich gemacht: Die Stiftung hatte zwei Zwecke: Wir wollten den Bau der Pipeline absichern, um günstiges Gas nach Europa zu holen und gleichzeitig...

weiterlesen
Christine Klingohr am 26. September 2025 SPD-Fraktion begrüßt Bundesratsinitiative: „Begleitetes Trinken“ abschaffen — Kinder besser schützen



„Dass Jugendliche im Beisein ihrer Eltern ab 14 Jahren legal Alkohol trinken können, geht gar nicht. Alkohol in so jungem Alter ist doppelt schädlich, weil es die Entwicklung von jungen...

weiterlesen
Julian Barlen am 26. September 2025 Bundesratsinitiative von MV gegen Lootboxen: Barlen fordert Unterstützung der Länder

„Spielen ist Teil unserer Lebensrealität – und das in mittlerweile allen Altersgruppen. Aber wenn Großkonzerne Kinder gezielt mit Glücksspielmechanismen zum Geldausgeben nötigen, dann muss die...

weiterlesen
Mobilität für Alle. Bezahlbar und überall.Mobilität für Alle. Bezahlbar und überall.
Mobilität
Bildung
Wirtschaft
Sicherheit
Kita & Hort
Gute Löhne
previous arrow
next arrow

Wir ziehen Bilanz

Die Landtagsfraktion auf Facebook

Unsere neusten Videos

Die SPD kämpft gegen LOOTBOXEN

weiterlesen

Die SPD kämpft gegen LOOTBOXEN

weiterlesen

Auf Bildungsreise in Italien

weiterlesen

Vor wenigen Tagen hat eine externe Kanzlei ein Gutachten vorgelegt, das zu dem Ergebnis kommt, dass dem Land im Rahmen der Beschaffung von Corona-Schutzmasken kein Schaden entstanden sei, weil die Verjährung der Forderungen noch nicht eingetreten wäre. Ein Anspruch auf Zahlung oder gegebenenfalls Rückzahlung entstehe erst mit Übersendung der Schlussrechnung. Zu den im Anschluss veröffentlichten Aussagen von Polizeigewerkschafter Christian Schumacher erklärt SPD-Fraktionsvorsitzender, Julian Barlen:

„Der Innenminister ist an Recht und Gesetz gebunden. Deshalb ist es immer möglich, dass die Staatsanwaltschaft Sachverhalte prüft. Genauso richtig ist es, dass eine Kanzlei die Vorgänge begutachtet hat. 

Die Beauftragung zeigt: Das Innenministerium setzt sich mit den Vorwürfen auseinander und macht die Ergebnisse öffentlich transparent. Zugleich hat der Innenminister klargemacht, dass das Ministerium vollumfänglich mit der Staatsanwaltschaft kooperieren wird. Genau diese Transparenz ist doch entscheidend, um die Vorgänge schnell, sauber und auf Faktenbasis aufzuklären.“

Mit Blick auf die erst gestern erneut erhobenen Rücktrittsforderungen der CDU-Fraktion ergänzt Barlen:

„Die CDU ist längst im Wahlkampfmodus und versucht, den Innenminister persönlich zu beschädigen, um politisch Kapital daraus zu schlagen. 

Anstatt eigene Ideen für die Zukunft unseres Landes vorzulegen, fährt die CDU eine orchestrierte Kampagne nach der nächsten gegen die Landesregierung. Wer sich als Rechtsstaatspartei inszenieren möchte, sollte das Prinzip der Unschuldsvermutung nicht über Bord werfen. Die CDU hat den Innenminister schneller vorverurteilt, als Markus Söder seine Meinung wechselt. 

Wer wie die CDU Ankläger und Richter zugleich sein möchte, hat mit Rechtstaatlichkeit nicht viel am Hut. Das ist unseriös und schadet dem politischen Klima in Mecklenburg-Vorpommern.“

Kontakt
  • Fraktionsvorsitzender
  • Sprecher für Strategien für Demokratieförderung und Extremismusbekämpfung